Poolbau in Düsseldorf

Wir verwirklichen Ihren Traum vom Poolbau im eigenen Garten!

Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen bevor Sie Ihren Pool bauen lassen.

Sie überlegen, sich einen eigenen Pool in Düsseldorf bauen zu lassen? Wir, GIFFEL GmbH aus Hürth Köln, sind Poolbauer in Ihrer Nähe. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps für die Planung, den Aufbau und die Pflege eines Swimmingpools. Wir beraten Sie auch zu Pflege und Überwinterung Ihres Schwimmbeckens.

Ein Pool ist der Traum vieler Gartenbesitzer, denn es dient der Entspannung, steigert das Wohlbefinden und unterstützt die körperliche Fitness. Bevor der Traum in die Wirklichkeit umgesetzt wird, sollte man sich vorab gründlich informieren. Wenn Sie genaue Vorstellungen haben, können Sie einige Kosten einsparen.

Wir wollen Ihnen dabei helfen, für Ihren Traumpool im eigenen Garten die wichtigsten Informationen einzuholen.

Beratung & Planung

Größen & Kosten

Pflege & Chemie

Ein- & Auswinterung

Beratung & Planung zum eigenen Poolbau in Düsseldorf

Eine der häufigsten Fragen zum Poolbau in Düsseldorf ist die nach einer Baugenehmigung. Solange Ihr Swimmingpool in Düsseldorf unter 100 Kubikmetern Volumen bleibt, ist es nicht erforderlich, eine Baugenehmigung einzuholen. Steht Ihr Grundstück in Düsseldorf unter Denkmalschutz oder in einem Naturschutzgebiet, dann sollten Sie im Zuge der Poolbauplanung in Düsseldorf sich die entsprechende Bewilligung einholen.

Der Grenzabstand zum Nachbarn sollte der Örtlichkeit angepasst werden. Berücksichtigen Sie ggf. die Gegebenheiten Ihres Bebauungsplanes.

Zudem wird häufig gefragt, ob der Garten irgendwelche Voraussetzungen zu erfüllen hat, um einen Pool bauen lassen zu können. Dies ist eine Frage der Gestaltung: Ihr Pool kann die Konturen Ihres Gartens noch verbessern, ob ebenerdig oder zur Überbrückung von Höhenunterschieden lässt ein gut geplanter Poolbau im Garten keine Wünsche und Möglichkeiten offen. Ein idealer Standort für Ihren Pool befindet sich auf der Süd- oder Südwestseite, da das Poolwasser hier am wärmsten bleibt und Sie die Sonne und Pool am längsten genießen können.

Der richtige Garten um einen Pool bauen zu lassen 

Auch der umgebende Bewuchs spielt eine besondere Rolle. Er kann für Ihren Poolbau einen sehr schönen Rahmen bieten, als Sichtschutz, als Schattenplatz, als Rückzugsort und sollte daher in jede Planung mit einbezogen werden. Ihren heutigen Bestand des Gartens, die Terrasse, axiale Blicke und vorhandene Ausstattungen sollten Sie mit in die Planung des Schwimmpools mit einbeziehen. Zusätzliche Sitz- und Liegeflächen mit unterschiedlicher Ausrichtung lassen Ihren Pool zu einer tollen Oase werden. Auch der Blick auf das eigene Haus tut gut.

Das Thema Sicherheit sollte von Anfang an mit einbezogen werden, hierzu gehört die Einfriedung, der Zugang und die Abdeckung Ihres Swimmingpools in Düsseldorf.

Jetzt Ihren Traumpool konfigurieren

Jetzt Ihren Pool bauen in Düsseldorf: Stellen Sie sich hier Ihren individuellen Pool zusammen!

Formen, Größen, Kosten für Ihren Pool

Um die Entscheidung zu treffen, welche Größe Ihr Swimmingpool haben könnte, muss sowohl die Größe des Gartens mit einbezogen als auch die Kostenfrage geklärt werden. Durch unser modulares System bieten wir Schwimmbecken in allen möglichen Formen und Größen an.

Die kostengünstigste Variante sind aufstellbare und schnell wieder abbaubare Pools aus Polyester sowie aufblasbare Pools aus PVC und Polyester.

Für ein langlebiges Schwimmbecken, fallen die Kosten aufgrund des Erdaushubs und anderer Faktoren höher aus. Der Erdaushub kostet mehrere tausend Euro. Die Preise für Kunststoffbecken liegen (je nach Größe und Ausführung) zwischen 10.000 und 15.000 Euro. Die nachhaltige und robustere Modulbauweise mit Betonkern ist durch ihre Bauart teurer und kann je nach Größe und Ausführung Ihren Wünschen und Ihrem Budget angepasst werden. Durch das Modulsystem von unserem Partner Magiline ist es möglich Teile des Bauvorhabens selbst auszuführen.

Ein vollumfänglicher Poolbau exklusive Ausschachtung von einem Poolbauer in Düsseldorf beginnt bei rund €50.000.

Mit welchen Heizkosten muss man rechnen wenn man in Düsseldorf einen Pool bauen will?

Die etwas höheren anfänglichen Kosten zahlen sich jedoch langfristig aus. Neben der Langlebigkeit ist der Vorteil von ebenerdigen Pools zudem deren Isolierung, durch die man Heizkosten spart als auch die Aufwertung Ihres Eigentums in Düsseldorf. Wichtig ist es außerdem, an die jährlichen Betriebskosten zu denken, die natürlich abhängig vom Einsatz der Heizung, Effizienz der Filtrierung und ganz besonders von Ihrer persönlichen Nutzung sind.

Als Richtwert bei sechsmonatiger Heizperiode kann man mit etwa 15 bis 30 Euro pro Kubikmeter rechnen. Die Heizkosten lassen sich mit einer Poolabdeckung wie z.B. Rollladen und konstanter Temperatur regeln. Alle, die ihren Pool vor den häufig widrigen Umweltbedingungen schützen möchten und sich ganzjährig uneingeschränkten Badespaß in Düsseldorf wünschen, sollten über die Anschaffung einer Poolüberdachung nachdenken.

Poolüberdachungen schützen das Poolwasser vor Umwelteinflüssen wie Blättern, Ästen oder Insekten und machen den Pool so nicht nur länger nutzbar, sondern senken auch den Verbrauch an Aufbereitungs- und Pflegemitteln.

Angenehme Temperaturen

Wahrscheinlich kommt Ihnen die Situation bekannt vor: Sie möchten gerne ins Wasser, doch scheuen sich vor dem Moment, wenn Sie aus dem Wasser steigen, weil Sie erst einmal trotz warmer Temperaturen frieren. Die zumeist aus Polycarbonat bestehenden Poolüberdachungen sind die Lösung für dieses Problem. Sie sorgen für Windstille und durch die Aufheizung der Bedachung durch Sonne für angenehme Temperaturen. Denn ein weiterer Vorzug dieses Materials ist die hervorragende Isolierung, wodurch das Poolwasser über einen längeren Zeitraum eine konstante Temperatur halten kann und dem Poolvergnügen so nichts mehr im Wege steht.

Dem Wetter trotzen

Durch die Poolabdeckung müssen Sie den Badespaß nicht länger vom Wetter abhängig machen. Draußen wird es plötzlich regnerisch und windig? Kein Problem, denn durch die einfache Handhabung und Anbringung der Poolüberdachung verwandeln Sie Ihren Pool im Handumdrehen zu einem Hallenbad.

Sicherheit für Kind und Haustier

Der wohl wichtigste Vorteil zum Schluss: Damit der eigene Pool nicht zur Gefahr für das eigene Kind oder für Ihre Haustier wird, ist eine Poolüberdachung, die vor ungewollten Stürzen schützt, durchaus sinnvoll. Auch eine Rollladen-Abdeckung ist dafür ausgerichtet Stürze aufzufangen. Die mit Luft befüllten Lamellen sind extra dafür ausgerichtet die notwendige Stabilität dafür zu garantieren.

Ihren Pool richtig pflegen und reinigen

Nachdem der Poolbau fertiggestellt wurde, befüllen Sie das Schwimmbeckens am besten mit Leitungswasser. Denken Sie daran, dass Sie sich regelmäßig um die Hygiene des Pools kümmern müssen. Um Ihren Pool vor Schmutz zu bewahren, sollten Sie es jeden Abend mit einer Plane oder einer mobilen Überdachung abdecken. So wird auch das Wasser warm gehalten. Damit das Poolwasser sauber bleibt, muss es mit einer leistungsfähigen Pumpe umgewälzt und gefiltert werden.

Einsatz von Poolchemie

Ob durch Wind, Regen oder Menschen, die Organismen entstehen durch Kontakt mit dem Wasser im Pool. Viren, Bakterien, Pilze und Algen werden durch warme Wassertemperaturen und organische Rückständen unterstützt. Um die Wasserqualität dauerhaft zu erhalten und um Viren, Bakterien, Pilze und Algen effektiv zu bekämpfen, sollte man unbedingt Poolchemie benutzen. Die gängigsten Poolchemie-Produkte sind folgende: pH-Regulierung, Chlorung, Aktiv-Sauerstoff, Algenmittel, Überwinterungskonzentrate, Reinigungsspray, Flockungsmittel.

Welche Poolchemie brauche ich für meinen Pool?

Die Poolchemie ist sehr wichtig für den menschlichen Körper. Ziel ist die Pool-Desinfektion und die Beibehaltung des pH-Wertes. Selbstverständlich sollte man auch andere Faktoren beachten, da jeder Badende und jeder Pool anders ist. Je nachdem wie oft man einen Pool benutzt, wieviel Schmutz aus dem Garten ins Wasser fällt oder wieviel Sonne ein Pool abbekommt ist entscheidend, um weitere Chemie einzusetzen.

pH-Regulierung:

Nachdem Sie Ihren Pool in Betrieb genommen haben, sollten Sie auf den pH Gehalt achten. Damit die Haut beim Schwimmen geschont bleibt und die keimtötenden Mittel ihre Wirksamkeit einsetzen können, ist ein leicht alkalischer pH-Wert wichtig. Man sollte den pH-Wert wöchentlich messen, welcher zwischen 7,0 und 7,6 liegen sollte. Je nachdem ob man drunter oder drüber liegt, kommt die entsprechende Menge Granulat (pH-Minus oder pH-Plus) zum Einsatz. Bei GIFFEL GMBH gibt es zudem die Möglichkeit sich für selbstregulierende Pools zu entscheiden.

Chlor:

Das bis heute effektivste Desinfektionsmittel Chlor hat eine optimale keimtötende Wirkung sowie eine abbauende Wirkung von organischen Verbindungen, die ausschließlich mit Chlor beseitigt werden können. Die Chlorung ist mittels Granulat und Tabletten möglich.

Aktiv-Sauerstoff:

Ein schonenderes Desinfektionsmittel für den Pool ist aktiver Sauerstoff. Allerdings muss man beachten, dass die Wirkung schwächer als bei Chlor ausfällt. Man sollte trotzdem von Zeit zu Zeit auch eine Chlorung durchführen, damit alle organischen Rückstände beseitigt werden. Genau wie Chlor, erfolgt der Einsatz mit Tabletten oder einem Granulat.

Algenmittel:

Man sollte Algen erst mechanisch beseitigen, denn Algizide sind eher zum Schutz da. Ein Algenverhüter blockt die Neubildung von Algen.

Überwinterungsmittel:

Möchte man seinen Pool winterreif machen, sollte man auf jeden Fall Überwinterungsmittel benutzen, das Kalk- und Schmutzablagerungen entfernt und gleichzeitig die Algenbildung blockt.

Flockungsmittel:

Es gibt auch Schmutzpartikel, die nicht durch eine Filteranlage entfernt werden können. Um diese loszuwerden, wird Flockungsmittel eingesetzt. Das Flockungsmittel verbindet die Algen und/oder Kalkausfälle zu größeren Partikeln, damit diese ohne Probleme gefiltert werden können. Ein konstanter Einsatz der Flockungsmittel trägt dazu bei, dass weniger Chlor verwendet wird.

Reinigungsmittel:

Am Rand wird sich mit der Zeit Schmutz, wie hartnäckige Kalkablagerungen, ansammeln. Diese bekommt man dann mit dem Reinigungsmittel weg.

Wir arbeiten ausschließlich mit der Firma Bayrol zusammen, einer der größten Poolchemie Hersteller in Europa. Seit mehreren Jahren sind wir Vertragshändler von Bayrol. Bei uns erhalten Sie diese Mittel und weitere Schwimmbadchemie von Bayrol.

Ihren Pool winterfest machen

Ihr Pool sollte auch auf den Winter vorbereitet werden:

Im Winter sollte die Abdeckplane sowie der Rollladen regelmäßig kontrolliert werden. 

Der erste Schritt besteht jedoch darin, den Pool und den Beckenrand gründlich von Schmutz und Laub zu befreien. Ein Außenpool überwintert in der Regel mit Verbleib des Wassers im Pool, da dieses als Schutz des Poolbeckens fungiert und mögliche Schäden der Poolfolie durch herunterfallende Äste, Steine, Kastanien, etc, verhindert. Ratsam ist es jedoch, den Wasserspiegel etwas abzusenken und die Filteranlage, die Gegenstromanlage sowie Schläuche der Technik komplett zu entleeren, damit sie durch Frost nicht geschädigt werden. Genauso sollten von außen in das Wasser ragende Teile (z.B. Einhängeleitern) entfernt werden.

 

Die Technik und die Zubehörteile sollte dann trocken und frostsicher gelagert werden. Zuvor sollte der pH-Wert des Wassers eingestellt (zwischen 7,0-7,4) und eine Schockchlorung durchgeführt werden. Dann können dem Pool Winterungsmittel zugegeben werden, die Kalkablagerungen an den Poolwänden und gleichzeitig Algenwuchs vermeiden.

Der nächste Schritt besteht in der gründlichen Poolreinigung. Zuerst sollten die Wände des Pools mit einem Reiniger (z.B. Bayrol Randfix) gesäubert und Kalk sowie Schmutz entfernt werden. Ebenso wird der Boden des Pools mit Hilfe eines Poolroboters oder Poolsaugers gereinigt. Sorgfalt ist hierbei das A und O, da sich im Nachhinein Kalk- und Schmutzränder nur noch schwer oder gar nicht entfernen lassen.

Wasserleitungen entleeren

Es ist wichtig, dass alle Zu- und Ableitungen zum Pool von Wasser befreit werden, damit das übrige Wasser nicht gefriert und so womöglich beschädigte oder geplatzte Leitungen zur Folge hat.

Pool abdecken

Der letzte Schritt besteht darin, Ihren Pool mit einer entsprechenden Winterabdeckplanung zu schützen, damit Verunreinigungen und Algenwachstum erst gar nicht entstehen können. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen einer einfachen Abdeckplane, die flach auf dem Wasserspiegel liegt und außen befestigt wird, oder Rollladen, die sich schnell und flexibel öffnen lassen. Der Vorteil einer einfachen Abdeckplane liegt klar im Preis. Es besteht jedoch im Gegensatz zu dem Rollladen eher die Gefahr, dass sie verrutscht.

Poolversicherung

Außerdem macht es Sinn, eine Rücksprache mit Ihrer Versicherung über eine mögliche Schwimmbadversicherung für den Pool, die Technik bzw. über die Poolüberdachung zu nehmen, damit wetterbedingte Schäden an Ihrem Pool gedeckt sind.